Ein Schild erklärt, warum die uralte Kastanie am Platz stehen bleibt
Markt Schönberg. Am unteren Ende des Schönberger Marktplatzes stehen zwei Kastanienbäume, die ihre besten...
Bilanz 2022 der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald: Zufriedene Gäste, großes Lob für die Wanderwege und anhaltender Trend zum Kurzurlaub
Die zwölf Gemeinden an Deutschlands ältestem...
Die "Könige der Nacht" rufen: Winterwanderung im Nationalen Naturmonument Weltenburger Enge am 10. Februar
Frühlingsgefühle – und das mitten im Winter? Der Frühling ist noch...
Ein Spaziergang unterm grünen Blätterdach
Kelheim. Zarte grüne Blätter, schimmernde Sonnenstrahlen im Blätterdach, tanzende Schatten auf dem Waldboden - einfach die Natur erleben! Diesen entspannten...
Regensburg (obx) - Entspannt durch duftende Wacholderheiden gleiten, durch unberührte Flusstäler touren, beeindruckende Felsformationen erleben, Mitteleuropas längstem Strom auf seiner sanft-fließenden Reise folgen oder die...
Bildungsperspektiven für die Nationalparkarbeit
Wissenschaftlicher Vortrag | Prof. Dr. Arne Dittmer (Universität Regensburg) | Prof. Dr. Ulrich Gebhard (Universität Hamburg/PH Heidelberg
Naturerfahrungen haben positive Wirkungen auf...
Thurmansbang. Die zwei Hektar große Gemeindefläche oberhalb des Finkentals ist ein Biotop mit einer Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten. „Finken“ ist der alte Flurname...
Nationalpark braucht Unterstützung für Pilzforschung
Grafenau. Seit 2005 wird im Nationalpark Bayerischer Wald intensive Pilzforschung betrieben. Viele verschiedene Arten konnten seitdem entdeckt, erfasst und beschrieben...
An den Flüssen und Seen im Bayerischen Wald lassen sich Naturerlebnis und Outdoorspaß auf ideale Weise verbinden
Der Bayerischen Wald ist nicht nur das Dorado...