Wissenschaftlicher Vortrag am 21. Januar als Livestream
Grafenau. Das grenzüberschreitende Interreg-Projekt „Pilze des Böhmerwaldes“, bei dem der Nationalpa...
Auch im Winter wachsen viele Arten – Lebensraum vor allem Totholz
Grafenau. Nachdem die klassischen Herbstpilze sich nach den ersten stärkeren Frösten verab...
Fünf Stellen verfügbar – Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2021 – Mitarbeit im Bereich der Umweltbildung
Ludwigsthal/Neuschönau. Wer möchte den tristen Un...
45-Jähriger legt neben Waldmanagement Schwerpunkt auf Naturschutz
Mauth-Finsterau. Borkenkäferbekämpfung und Verkehrssicherung gehören zu den täglichen Aufg...
Betreiberinnen der Shops im Hans-Eisenmann-Haus und im Haus zur Wildnis von Schließung massiv betroffen
Ludwigsthal/Neuschönau. Es ist schon das zweite Mal ...
Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt begutachtet bestehende Literatur
Grafenau. Die Forscher des Nationalparks Bayerischer Wald sind auch i...
Nationalpark präsentiert bis Weihnachten 24 kostenlose Desktop-Hintergründe
Grafenau. Die rauschende Kleine Ohe, ein knallgelb blühender Enzian, eine zierli...
Fälle von illegal aufgestellten Kreuzen und freigeschnittenen Wegen
Grafenau. Es ist ein Problem, mit dem sich die Nationalparkverwaltung in den vergangenen...
Zweites Erklär-Video mit Kabarettist Martin Frank ab Mittwoch, 18 Uhr, auf YouTube und Facebook
Grafenau. Der Nationalpark Bayerischer Wald ist nicht nur ei...
Blockseminare finden im Frühjahr und Sommer statt – Bewerbungsfrist ist der 15. Januar 2021
Grafenau. Die eigene Heimat aus ganz neuen Blickwinkeln kennenle...