6.6 C
Hutthurm
Donnerstag, November 6, 2025

NaturVision begeistert junge Zuschauerinnen und Zuschauer im Landkreis Freyung-Grafenau

Lesestoff

Große Resonanz auf das Schulprogramm – Filme und Führungen machen Nachhaltigkeit erlebbar

Bunte Bilder, spannende Geschichten und viele neugierige Gesichter: Das NaturVision-Schulprogramm hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche im Landkreis Freyung-Grafenau in seinen Bann gezogen. Die Veranstaltungsreihe, die in Kooperation zwischen dem Nationalpark Bayerischer Wald und dem Landratsamt Freyung-Grafenau durchgeführt wird, bringt jedes Jahr eindrucksvolle Natur- und Umweltfilme in die Region und zu den Schülerinnen und Schülern.

In bewährter Tradition fanden die Filmvorführungen im Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau, im Waldgeschichtlichen Museum in St. Oswald sowie im Jagd-Land-Fluss Museum im Schloss Wolfstein in Freyung statt und verwandelten sie in besondere Lernorte. In den vergangenen Wochen nahmen knapp 1000 Schülerinnen und Schüler am Programm teil, diesmal auch noch nach den dazugehörigen öffentlichen Filmtagen Mitte Oktober. Begleitend zu den Filmvorführungen gab es spannende Führungen, bei denen die jungen Besucherinnen und Besucher mehr über die heimische Tierwelt, die Landschaft und den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen erfuhren.

Die Filme zeigten auf eindrucksvolle Weise, wie faszinierend und zugleich verletzlich die Natur ist – und wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen. „Die Kinder waren begeistert – und gleichzeitig nachdenklich. Genau das wollen wir erreichen: Wissen vermitteln, das emotional berührt und zum Handeln motiviert“, so Christian Fiebig, Sachgebietsleiter am Landratsamt Freyung-Grafenau. Auch Christian Binder, Leiter des Hans-Eisenmann-Hauses, freut sich über die durchweg positive Resonanz: „Das Interesse war groß, so dass wir fast alle Plätze restlos vergeben konnten. Das zeigt, wie sehr die Themen Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit die junge Generation bewegen.“ Programme wie NaturVision leisten einen wertvollen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie verbinden Wissen mit Werten und schaffen Bewusstsein, das weit über den Unterricht hinauswirkt.

- Werbung-

More articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -

Letzte Beiträge