5.6 C
Hutthurm
Mittwoch, November 12, 2025

KI.IMPULSE bei Hirschmann Automotive zeigt Potenziale von KI in der Produktion

Lesestoff

Wirtschaftsförderung und GreG FRG starten neue Reihe – Effizienzsteigerung im Fokus

Bei Hirschmann Automotive in Freyung fiel der Startschuss für die neue Veranstaltungsreihe „KI.IMPULSE“ der Gründerregion FRG, ins Leben gerufen von der Wirtschaftsförderung des Landkreises und dem Grenzüberschreitende Gründerzentrum „GreG“ FRG. Rund 60 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gründerszene und öffentlicher Hand nutzten die Gelegenheit, sich über konkrete Anwendungsfelder Künstlicher Intelligenz zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Im Veranstaltungsbereich mitten in der Produktionshalle des Gastgebers Hirschmann Automotive standen deren eigene Erfahrungen und praxisnahe Vorträge aus Industrie und Wissenschaft im Mittelpunkt. Vertreter von Beckhoff Automation und Kistler Instrumente gaben Einblicke in aktuelle Projekte im Werkzeugbau sowie in den Bereichen Spritzguss und Stanztechnologien.

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war der Beitrag des Bayerischen Startups Expert Analytics. Gründer Vinzenz Eck zeigte, wie Akustik als Grundlage KI-gestützter Analysen Unternehmen dabei helfen kann, Prozesse messbar und ohne großen Aufwand zu verbessern. Anhand spannender Beispiele stellte er vor, wie ihr Produkt mit Mikrofonen und Edge Computern das geschulte Ohr erfahrener Mitarbeiter imitieren kann. Diese Audioanalysen bieten in Echtzeit zuverlässige Einblicke in Wartungsanforderungen und Qualitätsmanagement. Gerade kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Ressourcen gezielt einsetzen müssten, könnten so dank datenbasierter Entscheidungen konkrete Wettbewerbsvorteile für sich nutzen, so der Grüner.

Zusätzliche Impulse lieferte Markus Eider (THD), der stellvertretend drei Projekte der Technischen Hochschule Deggendorf vorstellte – darunter DInO und das Zukunftszentrum Süd, die Unternehmen mit kostenfreien Angeboten, Beratung und Weiterbildung im Bereich Digitalisierung und KI unterstützen. Im Anschluss an die Vorträge blieb beim Networking Zeit für Austausch und Diskussion. Das offene Format zeigte einmal mehr den Mehrwert, den die Gründerregion FRG durch den Wissenstransfer zwischen Unternehmen, Startups und öffentlichen Einrichtungen schafft.

„Der Auftakt von KI.IMPULSE hat deutlich gemacht, wie groß das Interesse an praxisnahen KI-Lösungen in unserer Region ist, besonders für unsere produzierenden Unternehmen“, resümierte Mit-Organisatorin Stephanie Fichtl, Geschäftsführerin des Gründerzentrum GreG FRG. „Die Beiträge des Abends haben gezeigt, welchen Mehrwert die Betriebe durch innovationsstarke Partner gewinnen können, die schon lange am Markt sind oder eben erst die Technologien von morgen entwickeln – gerade diese übergreifenden Kooperationen aus unseren gemeinsamen Netzwerken stellen ein riesiges Potenzial für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts FRG dar.“ Auch Dennis Bräutigam, Geschäftsführer von Hirschmann Automotive am Standort Freyung, zieht ein durchwegs positives Fazit aus der gemeinsamen Veranstaltung: „Das offene Networking-Format fördert den Austausch zwischen Unternehmen, Gründern und öffentlichen Einrichtungen und stärkt den regionalen Wissenstransfer. Die Gründerregion FRG hat mit KI.IMPULSE einen wichtigen Impuls gesetzt, um den Wirtschaftsstandort zukunftsfähig zu gestalten und die Digitalisierung aktiv voranzutreiben. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – insbesondere an das Gründerzentrum Freyung-Grafenau für die Unterstützung und an die Referierenden für ihre inspirierenden Beiträge. Wir freuen uns auf die Fortsetzung dieser vielversprechenden Veranstaltungsreihe!“

Hintergrund:

Das Grenzüberschreitende Gründerzentrum „GreG“ FRG wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und fügt sich in das bestehende Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern (GZDN) mit weiteren Standorten in Passau, Deggendorf, Landshut und Pfarrkirchen ein. Im Rahmen des Projekts Gründerland Bayern werden neben Räumlichkeiten für digitale Startups vor allem die Vernetzung lokaler Akteure und Aktivitäten zur Steigerung des Gründungsgeschehens gefördert. Über www.greg.bayern/frg und www.facebook.com/GreG.FRG.eV finden Interessierte alle wichtigen Informationen, Ansprechpartner und Veranstaltungen des GreG FRG. Weitere Hintergrundinformationen zum GZDN sind online auf www.gzdn.de zu finden, sowie auf den Social Media Plattformen Linkedin, XING und Instagram.

- Werbung-

More articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -

Letzte Beiträge