28. Jugendmusikfestival Young Classic Europe
Alljährlich im Herbst kündigt der regionale und internationale Musiknachwuchs sein Kommen mit grünen Plakaten im Stadtgebiet an. Klassikfreunde wissen dann: man darf sich wieder auf hochbegabte und hochmotivierte junge Musikerinnen und Musiker beim Festival Young Classic Europe freuen. Zum 28. Mal findet es heuer statt und musikalische Gäste aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Bulgarien, Norwegen, Spanien, China und Japan haben ihr Kommen angekündigt. Das Eröffnungskonzert am Freitag, 17. Oktober, im Großen Rathaussaal wird von der Niederbayerischen Philharmonie unter der Leitung von Ektoras Tartanis gestaltet. Solist des Abends mit dem Violinkonzert Nr. 1 von Nicolo Paganini ist der 24-jährige Simon Zhu, vielmals ausgezeichnet, unter anderem mit dem 1. Preis bei dem Internationalen Paganini-Violinwettbewerb in Genua 2023. Am Sonntag, 26. Oktober, werden mit Theresa Pilsl (Sopran), Jonas Müller (Bariton) und Leonard Becker (Gitarre) drei aus Passau und Deggendorf stammende Musiker Stücke aus den „49 Deutschen Volksliedern“ von Johannes Brahms sowie Lieder von Franz Schubert und Wolfgang Amadeus Mozart in der Heilig-Geist-Kirche zu Gehör bringen.
Orchesterschlagwerk erlebt seit mehreren Jahren einen Boom an den Musikschulen. Das Schöne daran: Abseits vom Repertoire aus der Tradition der nordamerikanischen Minimal Music und der irgendwie unvermeidlichen Bach-für-Marimba-Adaptionen entsteht überall auf der Welt gerade viel neue Musik für Perkussionsinstrumente. Beim Konzert der Perkussionistin Vassilena Serafimova am Sonntag, 9. Oktober in der Heilig-Geist-Kirche wird man sich davon überzeugen können. Zusammen mit ihren talentierten Studenten aus dem Konservatorium Lausanne, Victor Clay, Paulin Giraudet und Samuel Gogniat, präsentiert Serafimova dann ein vielseitiges und aufregendes Programm.
Kein Young Classic Europe ohne ein kammermusikalisches Spitzenensemble: Dieses Jahr findet es am Sonntag, 16. November statt. Dann wird das Amelio Trio (Johanna Schubert, Violine, Merle Geißler, Violoncello und Philipp Kirchner, Klavier) Kompositionen von Haydn, Schubert und Schumann für diese Besetzung in der Heilig-Geist-Kirche darbieten. Der 1. Preis des Schumann Kammermusikwettbewerbs 2022, der 2. Preis des ARD Musikwettbewerbs in München 2023 und der 1. Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2024 zählen zu den vielen Auszeichnungen des Amelio Trios in den letzten Jahren.
Auch regionaler Nachwuchs stellt sich vor
Ebenfalls in der Heilig-Geist-Kirche werden sich zwei Ausnahmetalente beim „Neue Namen“- Konzert am Donnerstag, 13. Oktober, vorstellen: die 20-jährige österreichische Harfenistin Katharina Kubatta wird Kompositionen und Werkbearbeitungen für Harfe präsentieren, u.a. von Pearl Chertock, der englischen Komponistin Sophia Corri-Dussek (1775-ca. 1828), Alphonse Hasselmans, sowie Stücke aus den Mozartvariationen Michail Glinkas oder eines Orgelkonzerts Georg Friedrich Händels. Der 17-jährige deutsch-japanische Geiger Akichika Yukawa stellt sich mit Johannes Brahms Sonate für Violine und Klavier Nr. 2, der italienischen Suite Igor Strawinskys und der Solosonate Nr. 6 („Manuel Quiroga“) von Eugène Ysaÿe dem Passauer Publikum vor. Der diesjährige Meisterkurs zwischen 31. Oktober und 2. November im Schloss Freudenhain wird von dem Klavierpädagogen am Mozarteum Salzburg Prof. Andreas Weber geleitet. Am Sonntag, 2. November, findet am gleichen Ort ein Konzert mit den Kursteilnehmern statt. Mit einem bunten Programm präsentieren Benita Kothbauer (Flöte), Clara Eckert (Kontrabas), Josiane Schwermer (Flöte), Daniel Altmann (steierische Harmonika), Xinai Zhou (Klavier) und Xinyi Zhou (Violine) ihr musikalisches Können am Samstag, 22. November im Konzertsaal des Festivals europäische Wochen Passau am Nibelungenplatz. Sie alle sind bayerische Preisträger von Jugend musiziert oder von Prima la musica aus dem benachbarten Oberösterreich.
Das Abschlusskonzert des Festivals findet am Sonntag, 30. November, im Großen Rathaussaal statt und wird von dem Symphonieorchester des Mozart Musikgymnasiums Salzburg gestaltet. An den Solisten des Abends mit Saint-Saëns Cellokonzert Nr. 1 werden sich Festivalbesucher des Jahres 2023 noch erinnern. Damals stellte sich die norwegische Musikerfamilie Kraggerud in Passau vor. Der jüngste, Franz Serafin Kraggerud, ist nun 12 Jahre alt, gewann in den letzten Jahren zahlreiche Preise und absolvierte Konzertauftritte in Russland, Norwegen, Estland, Italien und Deutschland.
Karten-Vorverkauf
Der Vorverkauf bei der Buchhandlung Rupprecht, Ludwigstraße 18, Tel. 0851/931270 läuft bereits. Reservierungen werden unter Tel. 0851/52575 oder Tel. 0179/1434542, sowie unter info@young-classic.eu entgegen genommen. Die Abendkasse öffnet jeweils 1 Stunde vor Konzertbeginn; Kinder bis 12 Jahre haben zu allen Konzerten freien Eintritt. Weitere Informationen zu den Künstlern, dem Repertoire, genaue Veranstaltungsorte sowie Preise sind unter www.young-classic.eu aktuell online abrufbar. -st
