Lehrende der vhs Freyung-Grafenau treffen sich zum Austausch – Rege Teilnahme
Nach sieben Jahren Pause hat die Volkshochschule Freyung-Grafenau wieder zu einem Dozententreffen eingeladen. In der Geschäftsstelle der vhs in der Freyunger Schramlpassage kamen zahlreiche Kursleiterinnen und Kursleiter zusammen, um sich bei einem Sektempfang und anschließendem Austausch über ihre Arbeit und Erfahrungen an der vhs auszutauschen. Vhs-Leiterin Karina Fisch und ihr Team freuten sich über die rege Teilnahme und den spürbaren Teamgeist: „Seit 2018 hat es kein Dozententreffen mehr gegeben. Wir wollten diese wertvolle Tradition wiederbeleben – denn solche Begegnungen kommen im vollen Kursalltag leider oft zu kurz. Unsere Dozentinnen und Dozenten verkörpern das, was die Volkshochschule ausmacht: Gemeinschaft, Engagement, Geduld und Wissen. Sie sind das Fundament, auf dem unsere Bildungsarbeit steht“, so Fisch.
Die Leiterin betonte zugleich den Gedanken der gemeinsamen Gestaltung: „Lebenslanges Lernen ist bei uns kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis – von der Babymassage für Säuglinge bis zu Onlinekursen, an denen auch 90-Jährige begeistert teilnehmen. Diese Vielfalt und Lebendigkeit machen uns als vhs stolz.“

2024 gab es 901 Veranstaltungen mit insgesamt 19.378 Teilnehmenden
Im Rahmen ihrer Begrüßung stellte Karina Fisch außerdem das vhs-Team und die unterschiedlichen Aufgabenbereiche vor – von den allgemeinen Kursangeboten über Integrationskurse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge bis hin zu berufsbezogenen Bildungsangeboten in Kooperation mit dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Waldkirchen und der Kommunalen Service GmbH. 2024 verzeichnete die vhs Freyung-Grafenau 901 Veranstaltungen mit insgesamt 19.378 Teilnehmenden. Auch die stellvertretende Landrätin Helga Weinberger würdigte die Bedeutung des Treffens und der Dozentinnen und Dozenten für den Landkreis: „Die Volkshochschule ist ein Ort der Begegnung und des Miteinanders – ein echter Treffpunkt für die Menschen im Landkreis. Gerade in einer Zeit, in der vieles digital und anonym abläuft, ist dieser persönliche Austausch besonders wertvoll. Die Lehrenden der vhs haben die Fähigkeit, Menschen zu motivieren, zu begeistern und in Bewegung zu bringen – und das ist durch nichts zu ersetzen.“ Weinberger zeigte sich beeindruckt davon, „mit welcher Leidenschaft und Kreativität hier gearbeitet wird“.
Nach den offiziellen Worten folgte ein abwechslungsreiches Programm mit musikalischer Umrahmung durch Liliya Voznyak, Musiklehrerin aus der Ukraine und Teilnehmerin eines Integrationskurses der vhs. In Workshops konnten die Teilnehmenden unter Anleitung von Petra Niekrawitz das Filzen ausprobieren oder bei Bettina Fisch Bienenwachssalben herstellen, die sie natürlich anschließend mit nachhause nehmen durften. Beim vhs-World-Café diskutierten die Dozentinnen und Dozenten aktuelle Fragen und Zukunftsthemen rund um die vhs-Arbeit, sammelten Ideen auf Flipcharts und gaben anonymes Feedback zur Zusammenarbeit. Zum Abschluss des Vormittags standen inspirierende Gespräche, ein Glücksrad mit kleinen Erinnerungen und das gemeinsame Kennenlernen im Mittelpunkt. Das Fazit des Treffens fiel durchweg positiv aus: Ein gelungenes Wiedersehen, das Lust auf gemeinsames Weiterdenken und -lernen machte.




