Deutsch-tschechische Freundschaftskonzerte ziehen zahlreiche Besucher an
Mit zwei eindrucksvollen Konzerten haben das Schloss Wolfstein in Freyung und das Kulturzentrum Synagoge Čkyně ihre enge kulturelle Freundschaft gefeiert und damit ein weiteres Kapitel grenzüberschreitender Zusammenarbeit aufgeschlagen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher erlebten an beiden Orten bewegende musikalische Stunden, die deutlich machten: Musik kennt keine Grenzen.
Den Auftakt machte das Ensemble EnsaladaMixta aus dem Bayerischen Wald in der Synagoge Čkyně. Mit Alter Musik aus fünf Jahrhunderten und lebendig vermittelten Hintergründen zu den einzelnen Stücken führten die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Margarita und Karolina Wolf aus Klingenbrunn, die 2024 den Kulturförderpreis des Landkreises Freyung-Grafenau erhalten haben, das Publikum auf eine spannende Reise durch Epochen und Länder. Zwei Tage später entführte die tschechische Musikerin Jana Kazdová mit Harfe und Gesang die Gäste im Schloss Wolfstein in die Welt der keltischen Traditionen. Ihre feinen, fast mystischen Klänge erfüllten den Saal und sorgten für Gänsehautmomente. Mit Liedern aus Irland und Schottland verzauberte sie das Publikum in Freyung.
Eine Besonderheit beider Konzerte war, dass die Musizierenden bei beiden Konzerten den geschichtlichen Kontext der Lieder erklärten – und diese Erläuterungen jeweils auf Deutsch und Tschechisch übersetzt wurden. So wurde das Publikum nicht nur musikalisch, sondern auch sprachlich und kulturell in das Programm einbezogen. „Mit diesen Konzerten feiern wir nicht nur die Musik, sondern auch etwas, das weit darüber hinausgeht: die Freundschaft zwischen Menschen und Regionen diesseits und jenseits der Grenze“, betonte die stellvertretende Landrätin Hilde Greiner.
