2.9 C
Hutthurm
Dienstag, November 18, 2025

„Des samma mia“

Lesestoff

Das neue Malteser-Kochbuch voller Geschichten, Geschmack und Gefühl

Passau. Lachen, Plaudern und der Duft von frisch gebackenem Kuchen erfüllten den Saal des Malteserstifts St. Nikola, als das neue Malteser-Kochbuch „Des samma mia“ feierlich vorgestellt wurde. Titel und Inhalt waren bis zuletzt geheim – umso größer die Freude, als das rote Tuch fiel und das Buch endlich enthüllt wurde.

Schon vor sechs Jahren hatten die Malteser mit „Des ess ma mia am liabstn“ ein Kochbuch veröffentlicht. Nun folgt die Fortsetzung – aber nicht als bloße Rezeptsammlung. „Dieses Buch erzählt vom Leben“, sagte Elvira Dittler, Ideengeberin des ersten Bandes. „Von Erinnerungen, von Werten und vom guten Essen, das Menschen verbindet.“

Projektleiterin Rosmarie Friedsam, Referentin für Soziales Ehrenamt, eröffnete die Veranstaltung und dankte der Hausleitung des Malteserstifts, Claudia Hartinger, für die Gastfreundschaft. „Wie schon damals beim ersten Buch ist das hier ein Stück gelebte Gemeinschaft – und ein wunderbares Weihnachtsgeschenk“, sagte Hartinger.

Auch Diözesangeschäftsführer Rainer F. Breinbauer zeigte sich begeistert: „Ich weiß schon, welches Rezept mein Sohn nachbacken darf – den Sandkuchen. Auf den freue ich mich besonders!“ Für Heiterkeit sorgte Bürgermeister Andreas Rother, der sich als „besten Vertreter der Stadt Passau für diese Präsentation“ bezeichnete – weil er einfach so gern esse.


Von Spaghetti, Sandkuchen und großen Gefühlen
Mit einem Zitat von Sophia Loren – „Alles, was Sie hier sehen, verdanke ich Spaghetti“ – leitete Friedsam die Buchvorstellung ein. Neben Zitaten und alten Küchentipps aus dem Jahr 1900 sind es vor allem die Geschichten der Menschen, die das Buch besonders machen. Friedsam fragte die Beteiligten, was Heimat für sie bedeutet, was sie geprägt hat und welche Erinnerungen sie mit ihren Gerichten verbinden. So entstand eine Sammlung persönlicher Einblicke – ehrlich, berührend und voller Lebensfreude.

Viele der Mitwirkenden hatten ihre Rezepte gleich mitgebracht – von Kuchen über pikante Schmankerl bis zu internationalen Spezialitäten. Das Buffet war so bunt wie die Geschichten selbst: traditionelle bayerische Küche traf auf Aromen aus Südtirol, Rumänien oder Thailand. So vielfältig wie die Diözese Passau sind auch die Menschen, die hier ihre Geschichten teilen.

Ein besonders emotionaler Moment folgte, als die Bücher enthüllt wurden. Doch bevor die Autorinnen und Autoren ihre Exemplare erhielten, wurde Friedsam selbst überrascht: Ihr Team überreichte ihr Blumen. „Nur ihrer Hartnäckigkeit verdanken wir dieses zweite Buch“, sagte Elvira Dittler. „Sie hat die Menschen begeistert und zusammengebracht. Und das Ergebnis spricht für sich.“


Ein Stück gelebte Gemeinschaft
Dann hielten die Beteiligten erstmals ihr eigenes Werk in den Händen – viele gerührt, manche sprachlos. Zu jedem Buch gab es ein Porträtfoto der jeweiligen Person. „Die Geschichten sind echt, und jede ist etwas Besonderes – so wie die Menschen selbst“, schreibt Friedsam im Epilog. Nach dem offiziellen Teil wurde geschlemmt, gelacht und geblättert. Das Buch begeisterte alle – nicht nur mit seinen Rezepten, sondern mit seiner Herzlichkeit. Wie schon beim ersten Band kommt der Erlös dem Sozialen Ehrenamt der Malteser in der Diözese Passau zugute, das sich für Senioren, Menschen mit Beeinträchtigungen und Hilfsbedürftige engagiert.

„Des samma mia“ kostet 24 Euro und ist ab sofort erhältlich – in der Diözesangeschäftsstelle der Malteser in Passau (Vilshofener Str. 50) oder im Seniorentreff Passau (Zwinger 1). Bestellungen sind auch telefonisch unter 0851/95666-45 oder per E-Mail an Rosmarie.Friedsam@malteser.org möglich.

- Werbung-

More articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -

Letzte Beiträge