Fachjury lobt neue Zwei-Marken-Strategie – erster Marketing-Preis dank innovativen Konzepts und emotionaler Bildsprache
Der umfassende 360°-Marken-Relaunch der Gasteiner Bergbahnen steht für Aufbruch, Orientierung und emotionale Strahlkraft. Im Zentrum stehen ein modernes Logo, eine neue Bildwelt mit Sehnsuchtswert sowie ein emotionaler Claim. Das Logo verbindet Klarheit und Wiedererkennung und ist sinnbildlich für die neue Angebotswelt im Gasteinertal: von Sehnsuchtsorten auf den Bergen über HERO Slopes wie „Infinity Loop“ und „Die Nord“ (mit 1.440 Höhenmetern die längste Abfahrt Salzburgs und achtlängste in Österreich) bis zu „Skigastein Connects“ als Ausdruck eines vernetzten touristischen Erlebnisses im Tal. Diese laufende Transformation wird über modernes Storytelling, einzigartige Key Visuals und gezielte Medienarbeit verstärkt begleitet. Der Gewinn des renommierten German Brand Awards bekräftigt diesen mutigen Schritt.
Die Gasteiner Bergbahnen zählen zu den großen Siegern des German Brand Awards 2025. Die Fachjury honorierte mit der Auszeichnung in der Kategorie „Excellent Brands Tourism and Gastronomy“ die zukunftsweisende Zwei-Marken-Strategie des Unternehmens. Das neue Skigastein- sowie das bewährte Bergbahnen-Logo stehen nebeneinander und symbolisieren ein touristisches Gesamterlebnis zwischen bodenständiger Naturverbundenheit, hochmoderner Seilbahntechnik und gelebter Nachhaltigkeit.
Zwei-Marken-Strategie für mehr Dynamik
Im ersten Schritt wurde eine Zwei-Marken-Strategie für mehr Dynamik und Wiedererkennungswert initialisiert. Das Logo der Gasteiner Bergbahnen wird für die Unternehmenskommunikation herangezogen, das „Skigastein“-Logo für die gesamte touristische und gästeorientierte Kommunikation. Ziel war es, die Innovationskraft zu stärken und doch die Traditionen zu bewahren. „Unsere Strategie war klar: Wir wollten nicht nur unsere Markenposition durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen stärken, sondern ‚Skigastein‘ als Top-Skigebiet im alpinen Tourismus verankern“, erläutert Markus Papai, Bereichsleiter für Marketing und Kommunikation der Gasteiner Bergbahnen, den strategischen Hintergrund.
Auf Basis der strategischen Überlegungen wurde die Marke Skigastein im Herbst 2024 mit einem eigenen Logo, dem eindringlichen Claim „Momente, die bleiben“ und einer emotionsgeladenen Bildsprache gestärkt. Besonders stolz ist Markus Papai darauf, dass der gesamte Marken-Relaunch im eigenen Team konzipiert und verwirklicht wurde. Mit dem Logo-Design wurde die Agentur Moodley beauftragt, die kreative Umsetzung und dynamische Einbindung in das Bergbahnen-CI unterstützte die Gasteiner Grafikerin Kerstin Geiblinger (KEAdesign). „Wir holen die Menschen mit dem neuen Branding zuhause ab und verstärken die Sehnsucht, Gastein zu erleben. Somit begleiten wir die Gäste vom digitalen Erstkontakt bis zum realen Erlebnis, wenn ihnen auf der Piste der Wind ins Gesicht bläst“, betont der Marketing-Leiter der Gasteiner Bergbahnen.
Jury: „Vielschichtige Kommunikation“ und „Nachhaltige Bindung“
Die Jury des German Brand Awards lobt die gelungene Positionierung: „Mit ‚Skigastein‘ gelingt es den Gasteiner Bergbahnen, Tradition und Moderne auf beeindruckende Weise zu vereinen.“ Und weiter: „Die vielschichtige Kommunikation – von emotionalen Kampagnen bis zu zielgruppenspezifischen Maßnahmen – schafft eine nachhaltige Bindung.“ „Der German Brand Award ist eine wichtige Auszeichnung für uns. Wir haben mit der Zwei-Marken-Strategie einen völlig neuen Weg eingeschlagen, um zusätzliche Zielgruppen anzusprechen. Gleichzeitig wollten wir unseren Stammgästen zeigen, dass sich an unserer Verlässlichkeit und Handschlagqualität auch in Zukunft nichts ändern wird. Offenbar ist uns beides gut gelungen“, freut sich Markus Papai.
Die laufende Weiterentwicklung der eigenen Marke ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgsrezepts der Gasteiner Bergbahnen. „Wir wollen immer am Puls der Zeit sein und entwickeln unsere Kontaktpunkte vor allem im digitalen Bereich ständig weiter. Allein die Kampagne liefert eine starke digitale Präsenz über Social Media, Google Ads und Influencer-Kooperationen. Aber wir denken markentechnisch über den Tellerrand hinaus: Von der digitalen Skikarte mit dynamischen Tagespreisen bis hin zur innovativen Recruiting-App – wir leben Innovation für unsere Gäste wie auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, beschreibt Papai das moderne Markenverständnis des Unternehmens.
1.500 Einreichungen aus elf Ländern
Der vom „Rat für Formgebung“ vergebene German Brand Award nimmt unter den zahlreichen Preisen der Gasteiner Bergbahnen eine Sonderstellung ein. Bisher wurde in Fach- und Publikumsabstimmungen vor allem die Qualität des touristischen Angebots ausgezeichnet: von der Pistenvielfalt über die Familienfreundlichkeit bis zur Umweltverträglichkeit. Der German Brand Award prämiert darüber hinaus die Kriterien Markenqualität, Markenführung sowie Gestaltung und Wirkung. Der Award ist die erste Marketing-Auszeichnung für das erfolgreiche Seilbahnunternehmen.
Der German Brand Award wird seit 2016 jährlich vergeben. Heuer verzeichnete der Rat für Formgebung mehr als 1.500 Einreichungen aus elf Ländern. Über die Preisvergabe entschied eine 20-köpfige Fachjury mit namhaften Marketing-Fachleuten. „Wir haben uns für den German Brand Award angemeldet, um ein professionelles Feedback zu unserer Zwei-Marken-Strategie zu erhalten. Dass dieses Feedback so positiv ausgefallen ist, ist eine schöne Bestätigung für unser Gesamtkonzept und unseren neuen Kommunikationsansatz“, bilanziert Andreas Innerhofer, Vorstand der Gasteiner Bergbahnen AG.
