18.5 C
Hutthurm
Sonntag, April 27, 2025

10. Haushaltsrallye für Jungs am bundesweiten Boys Day

Lesestoff

Männer zeigen, wie’s geht!

Am bundesweiten Boys Day organisierte der Passauer Verein „Gemeinsam leben und lernen in Europa (GLL)“ bereits zum 10. Mal eine Haushaltsrallye für Jungs in der Mittelschule St. Nikola – ein Format, das die Jungs nicht nur praktisch für den Alltag fit macht, sondern auch den Blick auf alternative Rollenbilder erweitert.

Die Initiative, die seit nunmehr zehn Jahren erfolgreich durchgeführt wird, verfolgt das Ziel, Jungen frühzeitig Kompetenzen im Haushalt zu vermitteln und sie dabei zu ermutigen, traditionelle Geschlechterrollen zu hinterfragen. „Unsere Haushaltsrallye ist mehr als nur eine praktische Übung – sie zeigt, dass Männer im Haushalt ebenso kompetent sind wie Frauen“, betont Perdita Wingerter von GLL, die sich seit nunmehr 22 Jahren für den Boys Day engagiert.

An allen acht Stationen der Rallye standen ausschließlich männliche Vorbilder bereit, bei denen die Jungs ihre Haushaltskompetenzen unter Beweis stellen mussten. So mussten die Jungs Fenster putzen, einen Knopf annähen, einen Obstsalat machen, Betten beziehen, ein Wäschequizz lösen, einen Druckverband anlegen und T-Shirts bügeln und falten. Zum ersten Mal dabei war die Station, blind Socken zusammenzulegen. Christian Moritz, der seit einem Unfall blind ist, zeigte den Jungs, wie man auch blind Socken sortieren und zusammenlegen kann. „Der Mann war echt cool und wir haben da mal was ganz Neues gelernt,“ erzählt Michi (13 Jahre). Insgesamt waren die Jungs von der Aktion begeistert, besonders die Stationen Obstsalat machen und Verband anlegen waren besonders beliebt.

Auch blind kann man Socken sortieren und zusammenlegen. (Foto: Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V.)

„Aziz ist sympathisch und voll korrekt“, meinte Marco (13 Jahre). Das freute den syrischen Arzt Aziz Hamdan sehr: „In meinem Heimatland Syrien habe ich mich schon bei den Pfadfindern engagiert, von daher habe ich sehr gerne mit den Jungen gearbeitet. Zwei waren auch schon im letzten Jahr dabei und es hat mich gefreut, dass sie noch alles wussten, was ich ihnen letztes Jahr beigebracht habe.“ Zum ersten Mal als Betreuer dabei war auch Günther Kastenhuber (84 Jahre), der für einen Freund beim Wäschebügeln eingesprungen war: „Für mich war es eine interessante Möglichkeit, mal in die Welt von Jungs in diesem Alter einzutauchen, gerade weil die meisten ja einen Migrationshintergrund haben. Es war spannend zu sehen, wie sie in der Gruppe miteinander agieren und mit welcher Ernsthaftigkeit sie beim Bügeln dabei waren.“ Werner Woiton, der seit 10 Jahren das Wäschequizz betreut war auch begeistert: „Das war so gut wie noch nie, alle haben super mitgemacht. Und ich bin sicher auch nächstes Jahr wieder dabei“.

Die Teams wurden bei jeder Station bewertet und das Team mit der höchsten Punktzahl gewann Kinokarten, die vom Cineplex-Kino gespendet worden waren. „Insgesamt war die Aktion wieder ein voller Erfolg“, stellt Franz Szabo, der Koordinator, fest. „Die Motivation und Begeisterung sowohl bei den Jungs als auch bei den Betreuern war beeindruckend. Und man kann sagen, dass das Interesse der Jungen an Haushaltstätigkeiten im Laufe der letzten Jahre wirklich zugenommen hat. Sie verstehen, dass sie hier etwas lernen oder verbessern können, was ihnen im späteren Leben hilft.“

Auch die Resonanz der beteiligten Lehrkräfte und Schulleitung war durchweg positiv: „Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Begeisterung und Neugier unsere Jungs zeigten“, stellte Schulleiterin Andrea Silberhorn. „Und wir sind dankbar für euer Engagement, den Jungen so ein attraktives Lernangebot zu machen. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.“

- Werbung-

More articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -

Letzte Beiträge