17.3 C
Hutthurm
Freitag, März 29, 2024

Schon unterwegs, wenn andere noch schlafen…

Lesestoff

Straßenmeistereien sind für den Winter gerüstet – Landkreis Freyung-Grafenau

Das „Team Orange“ des Staatlichen Bauamts Passau ist auf den Winter gut vorbereitet: Im Winterdienst sind die Mitarbeitenden in den Straßenmeistereien im zwei- oder drei Schicht-Betrieb im Einsatz, um die Straßen sicher und befahrbar zu halten. Dabei setzt das Staatliche Bauamt Passau auf vorbeugendes Streuen, um Glättefälle zu verhindern sowie frühzeitige Räumeinsätze. Die Mithilfe der Verkehrsteilnehmer ist aber immer erforderlich: Jeder Einzelne kann mit wintergerechten Reifen und angepasstem Fahrverhalten einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten.

„Unser Winterdienst leistet mehr, als wir gesetzlich eigentlich verpflichtet sind“, sagt Leitender Baudirektor Robert Wufka, Leiter des Staatlichen Bauamts Passau. Laut Bundesfernstraßengesetz und Bayerischem Straßen- und Wegegesetz müssen nur besonders gefährliche Straßenstellen zu den Hauptverkehrszeiten und im Rahmen der Leistungsfähigkeit geräumt und gestreut werden. Einen Rechtsanspruch auf eine durchgängige Befahrbarkeit der Straßen gibt es nicht – „Auch wenn unser ‚Team Orange‘ nach Kräften versucht, diese zu ermöglichen.

Winterdienst im Schicht-Betrieb

Das bedeutet für die Mitarbeitenden in den Straßenmeistereien, dass sie ab 2 bzw. 3 Uhr früh bis spät abends auf den Strecken unterwegs sind, damit der Verkehr fließen kann. Bereits ab 3 Uhr nachts kontrollieren ein bis zwei Mitarbeitende pro Meisterei die Strecken und entscheiden, ob ein Einsatz der Winterdienstflotte erforderlich ist. Bei Bedarf rücken die Einsatzfahrzeuge bis spätestens 4 Uhr aus, um möglichst sichere Straßen für den Berufsverkehr zu gewährleisten. Abends werden routinemäßig Einsätze bis 20 Uhr gefahren, auf wichtigen Strecken für den überörtlichen Verkehr bis 22 Uhr.

Etwa zwei bis drei Stunden dauert es dann, bis ein Winterdienstfahrzeug seine zugeteilte Route einmal gefahren ist, inklusive Salznachladen und Tanken. Technische Unterstützung bieten Glättemeldeanlagen, die im 10 Minuten-Takt Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung, Niederschlagsart, Bodenzustand und Salzkonzentration im Fahrbahnbereich sowie Bilder liefern. Mithilfe dieser Daten können die Einsatzleiter schneller entscheiden, ob und wo ein Einsatz notwendig wird.

So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Zum Schutz der Umwelt setzt das Staatliche Bauamt Passau seit mehreren Jahren auf eine Sprühtechnik mit einer Sole-Lösung (FS 30: 70 Prozent Auftausalz und 30 Prozent Sole). Alle Räum- und Streufahrzeuge der bayerischen Straßenbauverwaltung sind bereits seit Jahren mit sogenannten Feuchtsalzstreugeräten ausgerüstet. Damit wird das Auftausalz unmittelbar vor dem Ausstreuen mit einer Salzlösung angefeuchtet. So kann es schneller und gleichmäßiger auf die Fahrbahn verteilt werden und bleibt länger liegen als trockenes Salz.

In einigen Straßenmeistereien des Staatlichen Bauamts kommen für vorbeugende Streueinsätze Streuautomaten zum Einsatz, die reine Sole (100 Prozent) auf die Fahrbahn sprühen. Diese Technik wird als FS 100 bezeichnet und bis -6 Grad angewendet. Dabei werden zwischen 10 und 20 Gramm Sole pro Quadratmeter Straßenfläche ausgebracht. Zum Vergleich: Auf einen Teelöffel passen etwa 5 Gramm Salz.

Generell arbeitet der Winterdienst nach dem Motto: „so viel Salz wie nötig, so wenig wie möglich“. Das spart Kosten und schont die Umwelt.

Auch die Autofahrer müssen mithelfen

Der Winterdienst ist aber nur ein Baustein für freie Straßen im Winter. Auch die Autofahrer müssen mithelfen und sich im Straßenverkehr den Wetterverhältnissen anpassen. Denn selbst der beste Winterdienst kann nicht überall gleichzeitig sein. Deshalb muss der Autofahrer bei entsprechender Witterung mit Schneeresten, stellenweiser Glätte, Schneeverwehungen oder bei länger andauernden Schneefällen auch mit einer geschlossenen Schneedecke rechnen. Daher appelliert auch das Staatliche Bauamt Passau an die Autofahrer, sich mit wintergerechten Reifen und angepasstem Fahrverhalten auf die winterlichen Verhältnisse einzustellen und so einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten.

„Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer hat für uns oberste Priorität“, sagt auch Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer. „Deshalb geben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alles, um die Straßen von Schnee und Eis zu befreien. Trotzdem ist eine winterliche Straße natürlich nicht mit einer trockenen Straße im Sommer vergleichbar. Deshalb bitte ich um Ihre Mithilfe: Ziehen Sie Winterreifen auf und planen Sie ausreichend Zeit für Ihren Weg ein – damit wir alle sicher ankommen.“

Das Staatliche Bauamt Passau mit den Straßenmeistereien Freyung/Hauzenberg, Passau/Vilshofen, Pfarrkirchen, Deggendorf/Straubing und Viechtach/Zwiesel betreut ein Netz von rund 2200 Kilometern Bundes-, Staats- und Kreisstraßen und ein Teilstück der Autobahn A94. Dafür setzt das Staatliche Bauamt insgesamt 81 eigene und angemietete Fahrzeuge mit Schneepflügen und Streuautomaten ein. Über 25.000 Tonnen Streusalz lagern in den 25 Salzhallen in den Landkreisen Freyung-Grafenau, Passau, Rottal-Inn, Deggendorf, Straubing-Bogen und Regen. Zusätzliche Lagerkapazität von 16.000 Tonnen bietet das Zentrallager im Hafen Deggendorf.

Winterdienst im Landkreis Freyung-Grafenau

Für den Winterdienst auf 230 Kilometern Staats- und Bundesstraßen im Landkreis Freyung-Grafenau ist die Straßenmeisterei Freyung zuständig. In den vier Salzhallen in Freyung (2), Langbruck und Saunstein lagern 5700 Tonnen Streusalz. 20 Mitarbeitende sind als Fahrer, Einsatzleitung und in der Werkstatt im Winterdienst im Einsatz.

- Werbung-

More articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -

Letzte Beiträge