Der Tourismustag Bayerischer Wald fand anlässlich der Landesausstellung „Bier in Bayern“ in diesem Jahr am Donnerstag, den 12. Mai in Aldersbach statt. Zum achten Tourismustag der Urlaubsregion trafen sich 180 kommunale Touristiker, Gastgeber und Betreiber von Freizeiteinrichtungen zum Erfahrungsaustausch und zur Information über aktuelle touristische Themen.
Wertschöpfung aus dem Tourismus, Facebook-Kampagne, aktuelle Projekte und die Präsentation von sechs ausgewählten „best practice“-Beispielen standen auf der Tagesordnung.
Für Landrat Franz Meyer war der Tagungsort Aldersbach ein weithin sichtbares Zeichen, dass die gemeinsame Arbeit für die Heimat das Kirchturm-Denken weit hinter sich gelassen hat. Eine starke Vernetzung im Tourismus und zwischen den touristischen Einrichtungen sind für ihn der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg. Wie auch Bürgermeister Mayrhofer, der ein Grußwort sprach, zeigte er sich stolz, dass die Landesausstellung in Aldersbach im Passauer Land gezeigt wird und der Tourismustag Bayerischer Wald hier stattfindet.
In der Vorstellung des Wertschöpfungsgutachtens erläuterte Dr. Michael Braun, Vorstand des Tourismusverbandes Ostbayern, dass sich die touristischen Umsätze auf verschiedene Marktsegmente, wie gewerbliche Betriebe mit über zehn Betten, Privatvermieter, Tagesreisen, Touristik- und Dauercamping sowie Reisemobilisten verteilen. Die direkten Profiteure des Tourismus sind das Gastgewerbe, der Einzelhandel und die Dienstleister. „Die Übernachtungszahl ist eine Messzahl, die Wertschöpfung aus einer Übernachtung kann jedoch sehr unterschiedlich sein“, so Braun. 6,6 Mio. Aufenthaltstage in gewerblichen Betrieben erbringen bei einer Tagesausgabe von 101,40 Euro 673,3 Mio. Euro, 1,33 Mio. Aufenthaltstage bei Privatvermietern bei einer Tagesausgabe von durchschnittlich 78,50 Euro 104,6 Mio. Euro. 13 Mio. Tagesreisen schlagen bei 25,80 Euro Tagesausgabe mit 335,4 Mio. Euro zu Buche, Camping erbringt bei 0,56 Mio. Aufenthaltstagen à 34,70 Euro Tagesausgaben 19,3 Mio. Euro Bruttoumsatz.

Günter Reimann, Destinationsmanager Bayerischer Wald, stellte die aktuellen Projekte vor, darunter das Leuchtturm-Projekt „Trans Bayerwald“, eine rund 800 Kilometer lange Reiseroute für Mountainbiker durch den Bayerischen Wald. Mit der Nachzertifizierung des Qualitätswegs Goldsteig, der Schaffung einer dritten Goldsteigvariante auf böhmischer Seite sowie der Aufwertung und Neupositionierung des Pandurensteigs soll der Bayerische Wald als Top-Wanderregion noch fester verankert werden. Daneben stellte er den neuen Internetauftritt des Bayerischen Waldes vor: Unter www.bayerischer-wald.de kann man sich nun noch moderner, komfortabler und schöner über die Urlaubsregion mit ihren zahlreichen Angeboten informieren.
Philipp Ehrenberger von Bildschnitt TV referierte über die aktuelle Bedeutung, in den sozialen Medien präsent und aktiv zu sein. Viele Menschen bewegen sich in den sozialen Medien und geben ihrer positiven Einstellung zum Bayerischen Wald in emotionalen Bildern und durch Teilen oder „Liken“ Ausdruck.
Kurzpräsentationen über neue Ideen im Bayerischen Wald gab es von:
– Bayerwald Xperium GmbH, Sankt Englmar
– Ferienregion Kötztinger Land zum Thema Digitalisierungsoffensive
– Biathlon für jedermann, Landesleistungszentrum Arber Hohenzollern Skistadion,
Bayerisch Eisenstein
– Graphit Besucherbergwerk Kropfmühl
– Donaufest Deggendorf
– Bierweltregion Niederbayern, Landkreis Freyung-Grafenau und Passau