Heidi Czerny ist aufgeregt, denn sie wird ihr allererstes Sprachpatenkind treffen, die sechsjährige Gloria aus Italien. Sie wartet im Gang der Grundschule. Ein kleines Mädchen kommt den Gang entlang. Sie legt ihren Kopf in den Nacken und starrt die fremde Frau vor ihr an. Sagt kein Wort. Heidi Czerny starrt zurück. Sie lächelt und streckt Gloria ihre Hand hin. „Na, hallo du! Ich bin die Heidi. Komm mit!“ Gloria ergreift ihre Hand und lässt sich ins nächste Zimmer bringen. Und mit diesem Schritt über die Türschwelle beginnt die erste von vielen gemeinsamen Sprachpatenstunden, bis Gloria Deutsch kann.
Heidi Czerny ist eine von 233 ehrenamtlichen Sprachpaten für Kinder, die der gemeinnützige Verein „Gemeinsam leben & lernen in Europa“ seit Juni 2013 ausgebildet hat. Die Sprachpaten arbeiten rein ehrenamtlich und lernen mit den Kindern mindestens eine Stunde pro Woche, bis diese ausreichend Deutsch beherrschen. „Ich habe von dem Verein gehört und mir gedacht: das mach´ ich! Kindern Deutsch beibringen macht Spaß und ist eine sinnvolle Aufgabe,“ begründet Heidi Czerny ihr Engagement. Und als sie von einer neuen Schulungsreihe hörte, meldete sie sich prompt an.
In drei Modulen lernen die angehenden Sprachpaten die Grundlagen einer Sprachpatenschaft: Was ist meine Rolle als Sprachpate? Welche kulturellen Unterschiede gibt es? Wie kann ich Sprache mit Spaß vermitteln? Und auch danach wird der Kontakt zwischen Verein und Sprachpate gehalten. „Uns ist besonders wichtig, dass die Ehrenamtlichen wissen, dass sie nie alleine sind. Wenn sie Hilfe brauchen, können sie jederzeit bei uns anrufen und werden tatkräftigt unterstützt. Das ist eine unserer Hauptaufgaben“, sagt Perdita Wingerter, Geschäftsführerin des Vereins und Initiatorin dieses Ehrenamtsprojektes. Außerdem kümmern sich die beiden Bundesfreiwilligendienstlerinnen Luisa Gruber und Sophia Cramer kümmern sich um alles Organisatorische mit den Schulen und den betroffenen Schülern. Zur Unterstützung stellt der Verein den Sprachpaten eine Sprachpatenkiste mit verschiedenen Lernmaterialien zur Verfügung. Weiterhin haben die Paten bei Austauschtreffen die Möglichkeit, sowohl neuen Input zu erhalten, als auch sich gegenseitig über Probleme und Erfolge der Patenschaft zu erzählen.
In den letzten 3 Jahren hat sich das 1:1-Prinzip bewährt: Ein Sprachpate unterrichtet nur einen Schüler pro Stunde. Kann das Kind ausreichend Deutsch verstehen und sprechen, endet die Sprachpatenschaft. Danach entscheidet der Sprachpate, ein neues Kind zu nehmen oder aufzuhören. Aktuell sind 97 Sprachpaten an vierzig Schulen in Stadt und Landkreis Passau im Einsatz. Sie unterrichten 135 Kinder aus allen möglichen Ländern. „Natürlich haben wir sehr viele Flüchtlingskinder aus Syrien oder Afghanistan. Aber wir sind für alle Kinder da, die kein Deutsch können. Wir haben z.B. auch Kinder aus Ungarn, Spanien, Russland oder Thailand – insgesamt aus 46 Ländern weltweit“, erzählt Luisa Gruber.
Das Projekt wird ausschließlich über Spendengelder finanziert. Durch eine großzügige Spende der PNP-Stiftung kann die mittlerweile 9. Schulungsreihe angeboten werden. Bereits am 11. und 12. März 2016 findet in der vhs Passau die 9. Schulungsreihe statt.
„Ein Sprachpate sollte Kinder mögen und sein Sprachpatenkind zuverlässig ca. ein Schuljahr lang mit mindestens einer Schulstunde pro Woche begleiten“, erklärt Perdita Wingerter. „Neue Sprachpaten werden vor allem in Vilshofen, Pocking, aber in Hutthurm, Jägerwirth, Eging am See und in Neuburg dringend gebraucht“, ergänzt Sophia Cramer. „Und speziell für die St.-Ulrich-Schule in Pocking suchen wir Ehrenamtliche, die Erfahrung im Umgang mit Menschen mit geistigen Behinderungen haben. Interessierte können sich ab sofort für die Schulung telefonisch bei Luisa Gruber oder Sophia Cramer oder per E-Mail anmelden.
Termine
Freitag, 11.03.2016; 16 – 20 Uhr
- Einführung: Meine Rolle und Aufgabe als Sprachpate
Samstag, 12.03.2016; 10 – 17 Uhr
- Deutsch als Zweitsprache vermitteln
- Praktische Tipps, Ideen und Methoden kennenlernen
- Interkulturelle Kompetenzen – eine Sensibilisierung
- Mein erstes Treffen gestalten
Schulungsort ist die vhs Passau, Nikolastraße 18, 94032 Passau
Anmeldung:
Verein „Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V.“
Leopoldstr. 9
94032 Passau
Tel. 0851-2132738
info(at)gemeinsam-in-europa.de
Weitere Infos unter:
www.gemeinsam-in-europa.de
(Pressemitteilung v. 04.03.2016)
