6.6 C
Hutthurm
Donnerstag, November 6, 2025

Die Stadt Waldkirchen ehrte ihre Champions

Lesestoff

Auszeichnung mit Ehrenbriefen und Ehrengeschenken vergeben – auch Lebensretter geehrt

Bürgermeister Heinz Pollak sprach von einer „Herzensangelegenheit“, bei der alljährlichen Sportlerehrung herausragende sportliche Leistungen von Stadtbürgern wie auch deren Unterstützer im Hintergrund zu würdigen.

Wenn die Sportler von sich selbst Disziplin, Anstrengung und Leistungsbereitschaft forderten, so seien auch die Personen im Hintergrund sehr wichtig: Die Trainer, Übungs- und Spartenleiter die Funktionäre in den Sportvereinen sowie die Eltern der Sportler, ihre Partnerinnen und Partner, die ihnen den Rücken freihalten. Auch die Stadt Waldkirchen engagiere sich für den Sport, so Heinz Pollak weiter. Als jüngste Beispiele führte er an: Die Generalsanierung der Karoli-Eishalle für mehr als fünf Millionen Euro, die Neugestaltung des Freibads mit einem Investitionsvolumen von sechs Millionen – ein Beachvolleyballfeld werde noch dazukommen -, die Bezuschussung der neuen Bogenschießanlage des Schützenvereins Hubertus Böhmzwiesel mit einer fünfstelligen Summe.

Zuschüsse gab es außerdem für den Umbau des Vereinsheimes des SV DJK Karlsbach, für Sanierung der Terrasse beim TSV Waldkirchen und für neue E-Karts des MTC Waldkirchen. Zudem wurden noch an diesem Abend 15 000 Euro an die Sportvereine ausgeschüttet. Und im Kreisausschuss sei bereits beschlossen worden, in Waldkirchen einen neuen Kunstrasenplatz zu bauen. „Der Sport hat in Waldkirchen einen hohen Stellenwert“, resümierte der Bürgermeister.

In ihrem Grußwort wandte sich die stellvertretende Landrätin Helga Weinberger zunächst direkt an die Sportler: „Ihre erbrachten Leistungen verdienen höchsten Respekt“. Wichtig sei es, Ziele zu haben und an sich zu glauben. Doch hinter jedem Erfolg stehe auch ein starkes Team. Diesen engagierten Menschen im Hintergrund gelte es ebenfalls Respekt zu zollen und Danke zu sagen. Sport schaffe Begegnungen und stärke das Miteinander und kenne vor allem auch kein Alter. Das Miteinander der Generationen sei von unschätzbarem Wert. Der Sport fördere die Gesundheit, schaffe Ausgleich und Freude und beinhalte Fairness und Einsatzbereitschaft als wichtige Werte, so die stellvertretende Landrätin.

Mit einem Blumenstrauß bedankte sich Heinz Pollak bei Julia Reihofer für die lebendige Moderation der Veranstaltung. Der Dank des Bürgermeisters galt ebenso Corinna Brandner, Maria Süß und Michael Hobelsberger von der Stadtverwaltung sowie Hausmeister Franz Zoidl. Ein weiteres Dankeschön richtete der Bürgermeister an die Stadtkapelle Waldkirchen mit ihrem Dirigenten Christoph Metten für die musikalische Umrahmung der Sportlerehrung und an die Waldkirchener Künstlerin Reinhilde Schreiber für die Gestaltung der Seite im Goldenen Buch der Stadt, in das sich alle Anwesenden eintragen konnten. Schließlich waren alle Gäste zum Stehempfang eingeladen.

Die neuen Ehrenbrief-Inhaber (die erstmals die Anforderungen für eine Auszeichnung bei der Sportlerehrung erfüllt haben):

Elisa Schöne konnte als einzige der vier neuen Ehrenbrief-Inhaber ihre Auszeichnung aus den Händen von Bürgermeister Heinz Pollak entgegennehmen. (Foto: boe)

• Elisa Schöne, Leichtathletik-Team Wolfstein: Weltmeisterin 800 M-Lauf, 3 Mal Vize-Weltmeisterin (400 m, 4 x 200 m Frauenstaffel, 4 x 200 m Mixed, 3 Mal 3. Platz Europameisterschaft)
• Ribana Sangul, TSV Waldkirchen/Gewichtheben: Niederbayerische Meisterin
• Veronika Salvermoser, TSV Waldkirchen/Gewichtheben: Ndb. Meisterin
• Alexander Huber, Schützenverein Böhmzwiesel: Ndb. Meister (KK 3 x 20, Junioren I)

Die weiteren Sportler sind entweder bereits im Besitz des Ehrenbriefes der Stadt Waldkirchen oder haben noch nicht das Mindestalter erreicht. Sie erhielten als Ehrengeschenke neben einer Urkunde „Waldkirchen-Gutscheine“ und eine Tafel Waldkirchner Stadtschokolade.

Schützenverein Freischütz Schiefweg:
• Angelina Nigl (Ndb. Jugend-Meisterin (Einzel und Mannschaft)
• Luisa Heyn (Ndb. Jugend-Mannschaftssieger)
• Luisa Zorn (Ndb. Jugend-Mannschaftssieger)

Schützengesellschaft Hubertus Böhmzwiesel:
• Hubert Schäffner (Ndb. Meister KK-Liegend, 1. Pl. Bezirksmeisterschaft KK-Liegend)
• Mannschaft (Hubert Schäffner, Kurt Zanner, Maximilian Eibl): Ndb. Meister Luftpistole-Auflage)
• Hubert Berger (Ndb. Meister Luftpistole-Auflage, Senioren III)
• Peter Altenkamp (Ndb. Meister Luftpistole-Auflage, Senioren IV)
• Mannschaft (Josef Freund, Ortwin Parockinger, Gerhard Pongratz): Ndb. Meister Pistole 25 m/Herren III)
• Mannschaft (Erwin Berger, Josef Freund, Gerhard Pongratz): Ndb. Meister Sportpistole-Auflage Senioren I und II
• Kurt Zanner (Ndb. Meister KK 3 x 20m/Herren IV)
• Mannschaft (Niklas Ascher, Franziska Heindl, Lena Lengl): Ndb. Meister Luftgewehr/Schüler
• Mannschaft (Benedikt Ascher, Sonja Lippl): 2. Pl. Dt. Meister, 2. Pl. Bay. Meister, Ndb. Meister Luftgewehr Mix-Team/Junioren)
• Mannschaft (Benedikt Ascher, Alexander Huber, Lukas Stockmayer): 4. Pl. dt. Meister, 2. Pl. Bay. Meister, Ndb. Meister KK 3 x 20/Junioren)
• Niklas Ascher (Dt. Schüler-Meister, 2. Pl. Bay. Meister, 4 Mal Ndb. Meister: LG-Dreistellung/LG/KK 3 x 20/KK-Liegend)
• Benedikt Ascher (3 Mal Dt. Junioren-Meister: KK 100m, KK 3 x 20/LG; 2. Pl. Dt. Meister KK Liegend, 3. Pl. Dt. Meister KK 50 m und KK 3 x 40; Bay. Meister KK 3 x 20; 3 Mal Ndb. Meister: KK 100 m, KK 50 m, KK 3 x 20)
• Dani Zeljak (Ndb. Meister Blankbogen Schüler C/Halle
• Jaron Herweg (Ndb. Meister Blankbogen Schüler B)
• Leni Gruber (Ndb. Meister Blankbogen Schüler A)
• Florentina Gruber (Ndb. Meister Blankbogen/Damen)
• Josef Heindl (Ndb. Meister Blankbogen Schüler C)
• Franziska Heindl (Ndb. Meister Blankbogen Schüler B)
• Mannschaft (Marlen Eggerstorfer, Nora Gruber, Franziska Heindl): Ndb. Meister Blankbogen Schüler B
• Mannschaft (Jule-Marie Anthofer, Annalena Moser, Dani Zeljak): Ndb. Meister Schüler C
• Mannschaft (Josef Heindl, Annalena Moser, Dani Zeljak): Ndb. Meister Blankbogen Schüler C/im Freien
• Mannschaft (Marlen Eggerstorfer, Franziska Heindl, Jaron Herweg): Ndb. Meister Blankbogen Schüler B/im Freien

ESV Waldkirchen:
• Leon Haidl (Mannschaftssieg beim Chowder Cup Boston, bester Torschütze aller vier Landesliga-Gruppen bayernweit/88 Tore)

EC Saßbach:
• Christian Reschauer (Mannschaftsweltmeister der Nationalmannschaft)
• Nina Steininger (3. Pl. Dt. Meister, 2. Pl. Europacup/Winter)
• Mannschaft (Werner Anetzberger, Thomas Elsenberger, Matthias Kobler, Christian Reschauer, Markus Reschauer): 8. Pl. Europacup, 2. Pl. Bundesliga Süd, 3. Pl. Dt. Meister
• Mannschaft (Stefan Anetzberger, Werner Anetzberger, Karin Fürlinger, Nina Steininger, Silvia Steininger): Mixed-Bezirksmeister/Winter, 2. Pl. Bay. Mixed-Meister

SV Mietraching:
• Laura Faltejskova: 22. Pl. MTBO-Weltmeisterschaft (Mountainbike-Orienteering)

TSV Waldkirchen/Gewichtheben:
• Lukas Schätzl (Ndb. Meister)
• Michael Gassmann (Ndb. Meister)
• Christina Ehrlinger (Dt. Meister Masters, Bay. Meister, Ndb. Meister)
• Josef Hausmann (2. Pl. Ndb. Meister)
• Matyas Matousek (3. Pl. Ndb. Meister)
• Matthias Schmid (Bay. Meister Masters, 3. Pl. Dt. Meister Masters
• Michael Winklbauer (Dt. Meister Masters)
• Thomas Krieg (Bay. Meister)
• Lea Lucia Zeltenhammer (Bay. Meister)
• Veronika Salcher (Bay. Meister)
• Mannschaft (Christina Ehrlinger, Thomas Krieg, Veronika Salcher, Matthias Schmid, Lea Zeltenhammer): Bay. Meister

RSC Waldkirchen:
• Amalia Friedberger (Bay. Meister U 11, Ndb. Meister Cross-Country, 1. Pl. Bayerwald MTB-Cup)
• Leander Jarsoch (Ndb. Meister Cross-Country, 1. Pl. Bayerwald MTB-Cup)
• Hanna Jarosch (Ndb. Meister Cross-Country, 1. Pl. Bayerwald MTB-Cup)
• Maximilian Hoffmann (Ndb. Meister Herren/Hobby, 1. Pl. Bayerwald MTB-Cup)
• Christoph Fuchs (Gesamt-AK Landkreis-Lauf)

TSV-Westernreiten:
• Lilly Huber (Europameisterin Ranchriding, 3. Pl. Trail und Allround)
• Sabrina Pauli (Europameisterin All Around, 2. Pl. Trail, Ranchriding und Reining)
• Dr. Martin Pauli (3. Pl. Ranchriding, Open to Rein Reserve)
• Nathali Pauli (Jahres-Champion Boxdrive, Open to Rein Reserve)

Eine außerordentliche Ehrung schlug der stellvertretende TSV-Vorstand Gunther Ilg vor: „Bei einem Heimspiel des TSV Waldkirchen im September retteten Manuel Karlsdörfer und Josef Krieg einem jungen Spieler durch ihr beherztes Eingreifen wohl das Leben.“ Wie Bürgermeister Pollak ergänzend ausführte, hatte der Spieler nach einem Zusammenprall mit einem anderen Spieler seine eigene Zunge verschluckt und drohte deshalb zu ersticken. „Das sind wahre Helden des Alltags, die zeigen, dass Menschlichkeit im Sport fest verankert ist.“

Zu Wort meldete sich auch Stefan Haidl, Jugendleiter des ESV Waldkirchen. Er bedankte sich für die überaus gelungene Generalsanierung der Karoli-Eishalle. Neben den Eishockeyspielern würden sich ebenso die Eisläuferinnen und –läufer und die Eisstockschützen über die neugestaltete Halle freuen. Außer Dankesworten hatte der ESV-Vorstand auch ein Päckchen von Eintrittskarten für das nächste Heimspiel der Karoli-Crocodiles dabei, die er an alle Anwesenden verteilte.

Vergabe von Sportfördermitteln

Die Vertreter der Waldkirchener Sportvereine erhielten insgesamt 15 000 Euro an Fördermitteln. (Foto: boe)

Teil der Sportlerehrung ist alljährlich auch die Vergabe von Sportfördermitteln – heuer im Gesamtbetrag von 15 000 Euro –  an die Sportvereine im Stadtgebiet, entsprechend der Anzahl ihrer jugendlichen Mitglieder, und als Vereinszuschuss für den Unterhalt der Sportanlage und für den Betrieb der Vereinsgebäude: TSV Waldkirchen, Radsportclub Waldkirchen, Sportvereine Böhmzwiesel, Holzfreyung und Karlsbach, ESV Waldkirchen, TC 88, TC Waldkirchen, MTC Waldkirchen, EC Saßbach, Schützenvereine Hubertus Böhmzwiesel, Wilhelm Tell und Freischütz Schiefweg, Reit- und Fahrverein Waldkirchen, EHC Luchse, Verein für Deutsche Schäferhunde.

Die Teilnehmer bei der Sportlerehrung: Die Landtagsabgeordneten Martin Behringer, Josef Heisl, Christian Lindinger und Johann Müller, Bezirksrat Stefan Gawlik, die stellvertretenden Landräte Helga Weinberger und Franz Brunner, der frühere Waldkirchener Bürgermeister Josef Höppler, die Bürgermeister bzw. deren Stellvertreter der Nachbarkommunen Breitenberg (Reinhard Hoffmann), Büchlberg (Josef Hasenöhrl), Grafenau (Alexander Mayer), Freyung (Christoph Endl), Grainet (Jürgen Schano), Hohenau (Josef Gais), Jandelsbrunn (Roland Freund), Röhrnbach (Leo Meier), Sonnen (Reinhard Brandstetter), mehrere Stadt- und Kreisräte, Jobcenter-Leiterin Natalie Bauer, Vertreter von Geldinstituten, Kindergärten und Schulen sowie zahlreiche Mitglieder von Waldkirchener Sportvereinen. -boe

- Werbung-

More articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -

Letzte Beiträge